Bücher:
Apfalter, I. Stefan, R. & Höfner, C. (2023). Grundbegriffe der Integrativen Therapie. Ein Kompendium. 2., korrigierte Auflage. Wien & Stuttgart: UTB.
Höfner, C., Stefan, R. & Mantl, G. (2024). Integrative Therapie Kompakt. Wien: Facultas (in Druck).
Artikel und Rezensionen:
Stefan, R. (2024). Hilarion G. Petzold als Philosoph des Leibes. In Festschrift zum 80. Geburtstag von Hilarion G. Petzold (im Erscheinen).
Höfner, C., Mantl, G. & Stefan, R. (2024). Integrative Therapie Kompakt. Wien: Facultas.
Mantl. G., Stefan. R. & Wolschlager, P. (2023). Auswirkungen von „Grief Tech“ auf den Trauerprozess. ÖBVP News, 3, 22–24.
Stefan R., & Höfner, C. (2023). Was eint die humanistische Psychotherapie? Versuch einer Neubestimmung. Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung, 12(2), 47–65.
Stefan, R., Petersdorfer, K., Wolschlager, P., de Jong, C., Wibmer, B. & Matuschka-Gablenz, A. (2023). Psychotherapie im Zeitalter der Krisen. Gesichtspunkte der Integrativen Therapie. Feedback, 12(1), 9–29.
Petersdorfer, K. & Stefan, R. (2023). Vom Sinn der Sozialität in Krisenzeiten. ÖBVP News Juni
Stefan, R. & Höfner, C. (2022). Quo Vadis Humanistische Psychotherapie?. ÖBVP News, 3, 23–25.
Stefan, R. & Sievers, U. (2022). Kreativität und Psychotherapie – Was, Wie, Warum?. ÖBVP News Juli
Stefan, R. (2021). Verschwörungserzählungen – ein Problem für die Psychotherapie? ÖBVP News Dezember, 18–20.
Stefan, R. & Höfner, C. (2021). Die psychotherapeutische Beziehung in der Krise? ÖBVP News April.
Mantl, G., Höfner, C., Stefan, R., Stammer, J., Hochgerner, M. (2021). Psychotherapie in der Krise. Eine Längsschnittstudie zur Lebens- und Arbeitssituation von PsychotherapeutInnen. Feedback 1&2, 23-37.
Stefan, R., Edlhaimb-Hrubec, C. M., Höfner, C. & Hanika, C. (2020). Allgemeine Vorstellung der Integrativen Therapie. Feedback, 3-4, 9-23.
Stefan, R., Höfner, C., Hochgerner, M. & Zieser-Stelzhammer, L. (2020). Embodiment und Leibtherapie. Feedback, 3-4, 24-38.
Stefan, R. (2020). Telepsychotherapie und die Rolle der leibhaftigen Begegnung. ÖBVP News Dezember, 20-21.
Vorträge (Auswahl):
Stefan, R. (2024). Hilarion G. Petzold as a Philosopher of the body. European Association for Integrative Therapy (EAIT): Psychotherapy – Challenges and Horizons (4. Mai. 2024). St. Arbogast, Österreich.
Stefan, R. (2022). Anthropologie und Erkenntnistheorie in der Humanistischen Psychotherapie. Workshop „Begegnung Humanistische Psychotherapie“, Gesundheit Österreich Gmbh (GÖG), Wien, Österreich (15.09.2022).
Stefan, R. (2022). Co-Creativity: What, Why, How?. Konferenz der European Association for Integrative Therapy (EAIT) „Co-Creativity in a world at risk”, Hückeswagen, Deutschland, (6–7. Mai 2022).
Stefan, R. (2021). Psychotherapie in der COVID-19 Krise: Einführung und Überblick. Konferenz der Gesundheit Österreich GmbH und Universität Wien: Update Corona: erhebungen zur problematik der Covid-19-Situation aus Patient*innen und Therapeut*innen-Sicht, Online (zoom), Österreich, (12.5.2021).
Stefan, R. (2021). Embodiment: Zur jüngeren Geschichte und zur Aktualität des informierten Leibes. Polyloge online/ Deutsche Gesellschaft für Integrative Leib- und Bewegungstherapie, Aulendorf, Deutschland, (5.2.2021).
Stefan, R. (2020). Embodied Mentalization. «Tag der offenen Tür» der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems (14. 3. 2020).
Stefan, R. (2019). Future conceptions of the lived-body. The EIAT Conference «Body, Ecology and Integration» 21. – 22. Juni 2019, Oslo, Norwegen (22. Juni 2019).
Stefan, R. (2018). Die Irreduzibilität der Erfahrung. «Best Of Science Call» Symposion der Niederösterreichischen Forschungs- und Bildungsgesellschaft (NFB), Sankt Pölten (26. 6. 2018).
Stefan, R. (2018). Die Irreduzibilität der Erfahrung. «Tag der offenen Tür» der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems (10. 3. 2018).